Die Eule macht es richtig, sie wartet schlafend auf die Rückkehr ihrer Motivation und ihrer kreativen Lust…. Bei diesem Wetter irgendwie verständlich 😉 Für den Hintergrund dieser Cabinet Card habe ich mit einem Monoprint-Hintergrund à la GelliArt gearbeitet. Das obere rechte Viertel der DINA4 Seite musste herhalten, noch etwas mit Distress Gathered Twigs gewischt und schon war er fertig. Der Vogelkäfig und der Schnörkel (beides Tim Holtz Stanzen) sind mit Acrylfarbe coloriert, ebenso die ausgestanzten Blümchen.
Fröhliche Grüße zum Valentinstag von Erdmännchen und Erdfrauchen, die beiden haben viel Spaß beim Rolltreppenblues 🙂 Zuerst wurden die beiden Erdmännchenmotive gestempelt und maskiert, anschließend die Rolltreppenmotive mit Hilfe des Stempelsetzers platziert und ebenfalls maskiert. Der Hintergrund ist mit Distresskissen und Schwämmchen coloriert. Weitere Akzente sind durch das Auflegen von Schablonen und dem Einfärben mit Distress entstanden. Wer genau hinschaut kann ein Hintergrundmotiv von der Bulli Zei Incognitoons Platte entdecken. Den Abschluss für die Hintergrundgestaltung machten ein paar Wasserspritzer. Die Motive sind mit Buntstiften coloriert.
Wie war das doch gleich… es geht mit großen Schritten auf den Valentins-Tag zu. So kommt es wohl zu der etwas ungewohnten Farbkombination für mich 😉 Der Hintergrund ist mehrmals mit dem Rosengedicht-Motiv in Versamark bestempelt und anschließend mit PanPastel-Kreide gewischt. Die Ränder zusätzlich mit dem Paper-Distresser angerauht und mit Gathered Twigs gewischt, anschließend geprägt und die erhabenen Stellen mit Brillaince gold betont. Die Eule ist mit Gathered Twigs auf Aquarellkarton gestempelt und klar embosst, anschließend mit Distress-Nachfüller coloriert und konturengenau ausgeschnitten. Das Rosengedicht ist mit braunem Pigmentkissen auf die Rückseite von Tissue Wrap gestempelt, klar embosst und ausgerissen. Der Spruch ist ebenfalls mit Gathered Twigs gestempelt und klar embossed, der Hintergrund mit Spun Sugar und Tea eingefärbt und etwas mit Wasser besprenkelt. Die Ränder wieder angerauht und nachgedunkelt.
Passend zum kommenden Valentins-Tag kommt heute Amops angeflogen 😉 Ein Teil des CD-Hintergrundes ist „Müll“ – wie man unschwer auf dem Foto erkennen kann….. Während der bereits erwähnten Monoprint-Hintergrundaktion à la Gelli-Art habe ich fleißig mit Küchenrollenpapier die überschüssige Acrylfarbe weggewischt. Da die Tücher nicht sofort den Weg in den Abfall gefunden hatten, kam mir am nächsten Tag die Idee zur Hintergrundverwertung 😉 Zuerst habe ich ein Stück Monoprinthintergrund mittels Kraftkleber auf die CD geklebt und anschließend die restliche Fläche mit dem „Abfallprodukt“ beklebt. Alles mit Ponal eingepinselt und Roxs sowie Sternenperlen eingestreut. Nach dem Trocknen hatte ich einen wunderbaren Hintergrund. Und dann war da noch ein Herz in Faux_Emaille Technik, das passte wunderbar. Die Technik ist ganz einfach und hat einen tollen Effekt. Man stanze sich ein Pappherz aus, drücke es in ein Embossingkissen und streue Embossingpulver drüber (in diesem Fall blau-Lapislazuli), mittels Heißluftföhn zum schmelzen bringen und eine weitere Schicht Embossingpulver aufstreuen, wieder schmelzen und anschließend in das noch heiße Pulver ein paar Krümel weißes Embossingpulver streuen. Das größere Herz habe ich etwas anders gestaltet. Statt es in ein Embossingstempelkissen zu drücken, habe ich es mit Acrylfarbe eingepinselt und in die noch feuchte Farbe das Embossingpulver gestreut und anschließend erhitzt. Gibt eine coole Struktur, da die Acrylfarbe Blasen schlägt.
Neulich habe ich mal eine Hintergrundaktion in der Monoprinttechnik à la GelliArt gestartet. Unter anderem ist dieser Kartenhintergrund dabei entstanden. Verwendet habe ich TwinColor Acrylfarbe -die hat einen tollen Metallic-Schimmer- und Rubbelplatten, die geben einen witzigen Effekt. Außerdem ist noch ein Moosgummistempel zum Einsatz gekommen. Für diese Karte habe ich den Hintergrund noch geprägt (Mauerwerk-Prägefolder von Tim Holtz) und etwas mit Distress Gathered Twigs gewischt. Die Motive sind alle separat gestempelt, mit Buntstiften coloriert, konturengenau ausgeschnitten und aufgeklebt. Wie man unschwer erkennen kann ist die Efeuranke angetackert 😀
A4 Hintergrundblatt – für die Karte habe ich das untere linke Viertel genommen.
Heute darf ich euch ganz stolz Herrn Mayer vorstellen – wie ihr unschwer erkennen könnt hat er seine eigenen Motive bekommen 🙂 Lasst euch überraschen 😉 Den Tag Hintergrund habe ich mit Distress Stains eingefärbt. Herr Mayer ist separat auf Aquarellpapier gestempelt und mit den guten alten Tombows in der Aquarelltechnik ausgemalt worden. Konturengenau ausgeschnitten und mit Abstandpads aufgeklebt. Ein Stück Papier aus der The Whitewash Collection (ColorCore Cardstock) und der Prägefolder Patchwork (Tim Holtz) sind für den unteren Teil des Tags verantwortlich. Nach dem Prägen mit Schleifpapier aufgerauht. Als Inspiration hat mir das Februar Tag von Tim Holtz gedient 😉 -soll ja nicht unerwähnt bleiben- gut gefallen hat mir seine Idee mit dem Tissue Tape…. Man nehme ein Stück Tissue Tape, lege es doppelt und klebe es zusammen, dann etwas zerknüddeln und an der Tag-Öffnung befestigen. Cool – oder ?!
Mit Sicherheit kennt ihr das Märchen Die Bremer Stadtmusikanten der Gebrüder Grimm. Esel, Hund, Katze und Hahn … zu alt um sich den Lebensunterhalt bei ihren Besitzern noch weiter zu verdienen, ausgezogen um sich das Leben zu retten. Eine Räuberhütte im Wald entdeckt, die Räuber in die Flucht geschlagen und ein zuhause gefunden 🙂 Auch bei diesem Lesezeichen habe ich zuerst die Motive gestempelt und maskiert, anschließend den Hintergrund mit Distress Mustard Seed, Wild Honey und Ripe Persimmon eingefärbt. Anschließend ein paar Kreise (Incognitoons) mit 3 D Stempelfarbe gestempelt und für ein bisschen Textur mit Goose Bump Spray besprüht und zum Schluss mit Distress Crushed Olive und Forest Moss gewischt. Die Ränder mit Walnut Stain eingefärbt. Der Räuber/Sträfling und der Spruch sind ebenfalls aus der neuen Stempelkollektion.
Heute stelle ich euch den Rattenfänger von Hameln vor. Bestimmt kennt ihr alle die Geschichte von ihm, er, der ausgezogen war um die Hamelner von der Rattenplage zu befreien, vom Bürgermeister betrogen wurde und letztendlich die Kinder mitnahm. …. Bei diesem trüben Wetter war mir nach farbenfrohen Farben… die neuen Distresstöne sind da genau richtig. Squeezed Lemonade und Picked Raspberry für den Hintergrund und mit Seedless Preserves den Rand betont. Den Rattenfänger und das Mädchen habe ich zuerst gestempelt und maskiert, anschließend den Hintergrund eingefärbt und etwas bestempelt, einige Higlights mit dem weißen Gelpen gesetzt. Die Hintergrund-Motive sind von den Incognitoons-Platten. Um das ganze noch etwas aufzupeppen gab es zum Schluss einen Spritzer Glimmer ;). Eyelet gesetzt, Band angebracht und fertig war das Lesezeichen.
Ich nehme mal an, dass ihr ihn kennt, den fliegenden „Lügen“baron, Freiherr von Münchhausen. Er kommt aus meiner Heimatstadt Bodenwerder, so war es naheliegend, mein erstes Werk mit ihm zu starten. Zuerst habe ich die Motive gestempelt und maskiert. Den Hintergrund mit Distress eingefärbt und zur Auflockerung ein wenig mit Trias besprüht. Anschließend mit einigen Hintergrundmotiven der Incognitoon-Serie bestempelt. Masken entfernt und Motive mit Buntstift coloriert. Die Buchstaben separat aufstempelt, ausgeschnitten und aufgeklebt. Zum Schluss die Ränder eingefärbt, ein Eyelet angebracht, Band durchgezogen und FERTIG war das Lesezeichen.